.
  Wir über uns    Mitglied werden    Kontakt    Gästebuch


Die Rede des Präsidenten des Instituto Camões zur Eröffnung des Centro de Língua Portuguesa an der Universität Hamburg

Sehr geehrter Präsident der Universität Hamburg,
sehr geehrter Botschafter von Portugal in Berlin,
sehr geehrter Generalkonsul von Portugal in Hamburg,
sehr geehrte Lehrende und liebe Studenten,
meine Damen und Herren,

Portugal und die Freie Hansestadt Hamburg pflegen seit dem späten Mittelalter enge geschäftliche Beziehungen, die im 17. und 18. Jahrhundert eine sehr große Intensität erreichten, als die hanseatische Metropole der deutsche Hauptgeschäftspartner meines Landes wurde. Die Hamburger Schiffe verkehrten nicht nur regelmäßig im Lissabonner Hafen, sondern auch in denen von Viana do Castelo, Setúbal, Porto oder Ponta Delgada (Azoren), um uns mit Getreide, Rohstoffen, Waffen und Munition zu versorgen und selber typische mediterrane oder überseeische Produkte mitzunehmen. Bei der Betrachtung der historischen Beziehungen zwischen Hamburg und Portugal stößt man auf die Arbeiten von renommierten Historikern beider Länder, dabei sollten besonders die von Hermann Kellenbenz oder A.H. de Oliveira Marques hervorgehoben werden.

Die deutsch‑portugiesischen Kulturbeziehungen haben seit Anfang des 20. Jahrhunderts besonders von der Gründung der Universität Hamburg im Jahre 1919 profitiert. Louise Eys Pionierarbeit auf dem Gebiet der portugiesischen Wissenschaften wurde 1931 durch die Gründung eines portugiesischen Lektorats wesentlich gefördert; in ihm haben angesehene Persönlichkeiten der akademischen und kulturellen Welt Portugals wie Paiva Boléo, Eduardo Lourenço oder João Barrento mitgewirkt.

Im akademischen Kontext Deutschlands gilt es besonders die Rolle von Hans Flasche zu würdigen. Als Lehrstuhlinhaber, der romanischen Philologie in den 60. und 70. Jahren gründete er die portugiesische Sektion der Bibliothek für Romanistik, die einen wertvollen Bestand aufweisen kann. Die Tatsache, dass heutzutage die Universität Hamburg ein Magister Artium für Portugiesisch als Haupt‑ und Nebenfach anbietet, befördert sie zu einer der herausragendsten dieses Faches in Deutschland.

Der regelmäßige Besuch von Gastprofessoren aus portugiesischen Universitäten seit 1983 ermöglicht nicht nur einen quantitativen Zuwachs der angebotenen Kurse sondern auch einen beständigen und bereichernden Dialog zwischen den Akademikern beider Länder. Des weiteren ist der Studentenaustausch, vor allem im Rahmen der Sokrates‑ und Erasmusprogramme, ein ständiger Beitrag für einen schnelleren Erwerb der kommunikativen Kompetenzen in der portugiesischen Sprache, sowie für eine bessere Kenntnis der Kultur der Völker, die die Gemeinschaft der portugiesischsprachigen Länder bilden.

Wir möchten noch auf eine wichtige aktive portugiesische Gemeinschaft in diesem Stadtstaat hinweisen, die täglich an der Annährung unserer Völker und Länder mitwirkt. Diese Gemeinschaft hat darüber hinaus auch einen wichtigen Anteil an der Integration der portugiesischen Sprache in den Grund‑ und Sekundarschulen dieser geschichtlichen wie dynamischen Stadt.

Aus allen diesen Gründen ist es für das Instituto Camões eine besondere Freude, ein portugiesisches Sprachzentrum an dieser angesehenen Institution mit einem herausragenden Ruf in der internationalen wissenschaftlichen Weit zu gründen; eine Initiative übrigens, die von der Hamburger Universität sehr positiv aufgenommen wurde. Das Instituto Camões, das innerhalb des portugiesischen Außenministeriums für die Verbreitung der portugiesischen Sprache und Kultur in der Welt verantwortlich ist, wartet zur Zeit an den deutschen Universitäten mit einem bedeutenden Netz von Lektoraten und Lehrstühlen für das Portugiesischstudium auf; es ermöglicht den jährlichen Austausch von Experten und Universitätsprofessoren, um in Deutschland Vorträge zu halten.

Es ist allgemein bekannt, dass die Verbreitung der portugiesischen Sprache, Literatur und Kultur in deutschen Institutionen ein wichtiges Ziel der portugiesischen Regierung ist. Und es ist ebenso unbestreitbar, dass dieses Interesse von den deutschen Akademikern und Studenten angenommen wurde und wird. Dieses spiegelt sich auch in dem Zuwachs der Übersetzungen portugiesischer Autoren ins Deutsche oder in der Veröffentlichung einflussreicher Werke über die portugiesische Sprache und Kultur durch anerkannte deutsche Akademiker wieder.

Sehr geehrter Präsident,

den statistischen Daten des Ethnologue Languages of the World (15. Ausgabe, 2001) zufolge ist Portugiesisch heute die sechste Muttersprache weltweit, offizielle  Sprache in sieben Ländern und auf drei Kontinenten – und ab nächsten Mai in acht Ländern und in vier Kontinenten –, Arbeitssprache in zwölf internationalen Organisationen, und wird täglich von circa 200 Millionen Menschen benutzt.

Das soeben eröffnete Centro de Língua Portuguesa an der Universität Hamburg unterstützt in entscheidender Weise Lehre und Studium der portugiesischen Sprache und Kultur. Heutzutage ermöglichen die neuen Technologien eine größere Interaktivität, und so wissen wir, dass der Sprachunterricht – in ausgewogener Weise – durch multimediale Lernmittel sowie Fernlernmethoden unterstützt werden kann und muss, wozu nun auch neuerdings das Centro Virtual Camões zur Verfügung steht. Die Mittel, die nun dafür aufgewendet wurden, stellen eine Investition des Instituto Camões in diese Universität dar, und umgekehrt zeigen sie ein beständiges Interesse der Hamburger Universität an der Qualität ihres Unterrichts.

Ich wünsche mir, dass das soeben eröffnete Centro de Língua Portuguesa zu einer engeren Kooperation zwischen der Universität Hamburg und dem Instituto Camões führen wird. Bei allen – und es sind viele –, die in der Vergangenheit sowie in der Gegenwart an der Verbreitung der portugiesischen Wissenschaft mitgearbeitet haben bzw. mitarbeiten, möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Allen, die das Centro de Língua Portuguesa benutzen werden, wünsche ich ein gründliches, nützliches und lohnendes Studium des Portugiesischen und der vielfältigen und reichhaltigen Kulturen der vier Kontinente, die sich in der Sprache Camões ausdrücken.

Vielen Dank.


 

Magnífico Reitor da Universidade de Hamburgo
Senhor Cônsul-Geral de Portugal em Hamburgo
Senhores Professores e Caros Alunos
Minhas Senhoras e Meus Senhores,

Portugal e a Cidade Livre de Hamburgo mantêm estreitas relações comerciais desde finais da Idade Média, tendo alcançado um nível de grande intensidade nos séculos XVII e XVIII, centúrias em que esta metrópole hanseática se alcandorou à posição de principal parceiro comercial além do meu país. Os navios hamburgueses frequentaram assiduamente o porto de Lisboa, mas também os de Viana do Castelo, Setúbal, Porto ou Ponta Delgada (Açores) abastecendo-se de produtos tipicamente mediterrânicos ou ultramarinos e fornecendo-nos cereais, matérias-primas, armas e munições. O estudo das relações históricas entre Hamburgo e Portugal foram, aliás, objecto de importantes estudos assinados por renomados historiadores de ambos os países, com especial destaque para Hermann Kellenbenz ou A. H. de Oliveira Marques.

As relações culturais luso-alemãs têm beneficiado, desde o início do século XX, com o assinalável contributo proporcionado pela fundação da Universidade de Hamburgo, em 1919. O trabalho pioneiro desenvolvido na área dos Estudos Portugueses por Louise Ey, conheceu significativo incremento em 1931 com a criação do Leitorado de Portugués que contou com o contributo de prestigiadas personalidades do meios académico e cultural português em que avultam Paiva Boléo, Eduardo Lourenço ou João Barrento.

No contexto académico alemão, reveste-se de particular relevância a actuação de Hans Flasche que, na qualidade de catedrático de Filologia Románica, constituiu uma secção portuguesa na biblioteca de Románicas que contém precioso acervo. O facto de, actualmente, a Universidade de Hamburgo conferir o grau de Licenciatura ("Magister Artium") em Estudos Portugueses como matéria principal ou como matéria secundária, colocam-na, nesta disciplina, entre as mais destacadas na Alemanha.

A presença regular de Professores convidados oriundos de universidades portuguesas proporciona, desde 1983, náo só um aumento quantitativo dos cursos oferecidos, mas também um constante e enriquecedor diálogo entre académicos dos dois países. Por outro lado, o intercâmbio de estudantes, sobretudo no âmbito dos Programas Sócrates e Erasmus, tem vindo a contribuir para uma aquisição mais célere de competência, comunicativas em Língua Portuguesa, bem como um maior conhecimento da cultura dos povos que constituem a Comunidade dos Países de Língua Oficial Portuguesa.

Queremos, ainda, sublinhar a existência nesta cidade e respectivo Land de uma importante e operosa comunidade portuguesa que concorre diariamente para a aproximação entre os nossos povos e países. A presença desta comunidade contribuiu, aliás, para a integração do ensino do português em escolas primárias e em liceus desta histórica e dinámica cidade.

Por todas estas razões é particularmente grato para o Instituto Camões a iniciativa – em boa hora acolhida pela Universidade de Hamburgo – de criar um “Centro de Língua Portuguesa” nesta prestigiada instituição com tradições firmadas na comunidade científica internacional.

O Instituto Camões, organismo do Ministério dos Negócios Estrangeiros português responsável pela promoção da língua e cultura portuguesa no mundo, dispõe actualmente de uma importante rede de Leitorados e Cátedras de Estudos Portugueses em universidades alemãs; disponibiliza bolsas de estudo a alunos e a professores de Português e possibilita o intercâmbio anual de peritos e professores universitários para a realização de conferências na Alemanha. É, por conseguinte, notório que a projecção da língua, literatura e cultura portuguesas em instituições alemãs constitui um importante objectivo do Governo Português. E é também evidente que este interesse tem sido correspondido pelos académicos e estudantes alemães, reflectindo-se ainda no incremento das traduções para língua alemã de autores portugueses ou na publicação de importantes obras sobre a língua e a cultura portuguesas por destacados académicos alemães.

Magnífico Reitor,

O Português é, actualmente, segundo os dados fornecidos pela Ethnologue Languages of the World (15ª ed. 2001) a sexta língua materna a nível mundial, língua oficial de sete estados de três continentes - e, a partir do próximo mês de Maio, de oito estados de quatro continentes –, língua de trabalho em doze organizações internacionais, sendo utilizado quotidianamente por cerca de 200 milhões de seres humanos.

O “Centro de Língua Portuguesa” agora criado junto da Universidade de Hamburgo constitui um contributo de relevo para a docência e a aprendizagem da língua e cultura portuguesas. No tempo presente, em que as novas tecnologias possibilitam maior interactividade, sabemos que o ensino das línguas poderá e deverá ser complementado, de modo equilibrado, com métodos de aprendizagem multimédia e à distância, recorrendo, por exemplo, ao recentemente criado “Centro Virtual Camões”. Os meios agora disponibilizados são sinal do investimento do “Instituto Camões” nesta Universidade e, reciprocamente, são reveladores do interesse que a Universidade de Hamburgo tem manifestado em garantir a excelência do seu ensino.

Formulo votos para que o “Centro de Língua Portuguesa”agora inaugurado possa conduzir a um estreitamento da cooperação entre a Universidade de Hamburgo e o Instituto Camões. A todos aqueles – e são muitos – os que no passado e no presente têm ajudado a promover os Estudos Portugueses, os meus sinceros agradecimentos. A todos aqueles que irão poder utilizar o “Centro de Língua Portuguesa” quereria exprimir o meu desejo de que possam beneficiar de uma aprendizagem sólida, útil e gratificante do Português e das diversas e ricas culturas dos quatro continentes que se exprimem na língua de Camões.

Muito Obrigado.





| Seitenanfang |





Impressum         Disclaimer
.
Portugal-Post Nr. 18 / 2002