Am 10. September feierte unser Verein sein zwanzigjähriges Bestehen. Es war ein historischer Ort, an dem diese Feier stattfand, denn es war genau in dem großen Saal des Kulturhauses Eppendorf, wo am 6. August 1996 sich über 30 Interessierte zusammenfanden, um diese neue bikulturelle Vereinigung zu gründen. Heute zählt die PHG mehr als 300 Mitglieder. Es sind überwiegend Deutsche, aber auch Portugiesen und Brasilianer, einige von ihnen gehören bereits zur zweiten oder sogar dritten Einwanderergeneration. Die PHG hatte in diesen zwanzig Jahren ein breites Spektrum an Aktivitäten zu bieten: Lesungen, Konzerte, Ausstellungen etc.. Auch gemeinnützige Tätigkeiten  gehören dazu, wie z.B. die Unterstützung für ein Altersheim und eine Suppenküche in Estremoz, sowie soziale Nachbarschaftshilfe im Stadtteil Serafina in Lissabon. Ein Portugiesischkurs unseres Beiratsmitglieds Filipa Baade hat vielen Mitgliedern den Einstieg in das Erlernen der Sprache erleichtert, und bei den "Rondas dos Restaurantes" gibt es ausreichend Möglichkeiten für Geselligkeit im portugiesischen Ambiente. Darüber hinaus veranstaltet die PHG einmal im Jahr eine große Sardinhada mit Live-Musik.  Im sechsmonatigen Rhythmus veröffentlichen wir die Zeitschrift "Portugal-Post", deren Chefredakteur Claus Bunk ist. Zwischendurch erscheint die "Info-Post", in der Peter Koj die Mitglieder über Angelegenheiten des Vereins informiert. Claus Bunk ist außerdem verantwortlich für die Pflege dieser Webseite. http://www.phg-hh.de.
Die "Concertinas de Hamburgo" spielten zum Auftakt der Veranstaltung - Foto: Hans Jürgen Odrowski
Die Feierlichkeiten wurden am Nachmittag durch den Präsidenten der PHG, Luis Pacheco, eröffnet. Dann ergriffen mehrere prominente Persönlichkeiten portugiesisch-deutscher Kreise das Wort. Als Erste die Generalkonsulin von Portugal in Hamburg Dra. Luísa Pais Lowe, die zugleich Ehrenpräsidentin der PHG ist.Außerdem überbrachte Yara Fuljahn, Präsidentin des brasilianischen Clubs in Hamburg, ein Grußwort. Dieser Verein feiert in diesem Jahr übrigens sein 70jähriges Bestehen. Es folgte Alfredo Stoffel, Berater des portugiesischen Staates, der seit 2001 Mitglied nicht nur der PHG ist, sondern auch Co-Gründer und derzeitiger Ehrenpräsident des Deutsch-Portugiesischen Kulturkreises Cuxhaven. Es folgte der Vorsitzende des Lusophonen Vereins Bremen (Chave Lusófona) Gerhard Burghold, ein weiterer Vertreter bikultureller Kultur im Norden Deutschlands, der seit Jahren mit den Vereinen in Cuxhaven und Hamburg kooperiert. Unsere Vereine bilden das sogenannte deutsch-portugiesische "Nordsee-Dreieck". 
 
 
Auf Schautafeln wurde die Arbeit der PHG vorgestellt - Foto: Claus Bunk



Begrüßung durch den PHG Präsidenten Luis Pacheco - Foto: Claus Bunk

 
 
Dra Luisa País Lowe zusammen mit Luis Pacheco - Foto: Glyn Lowe
Yara Fuljahn vom Clube Brasileiro in Hamburg - Foto: Hans Jürgen Odrowski

Die Ehrenpräsidentin der PHG und Generalkonsulin von Portugal in Hamburg Dra Luisa País Lowe sprach ein Grußwort - Foto: Claus Bunk




Gäste bei der Begrüßung - Foto: Hans Jürgen Odrowski
 
Gäste der PHG bei der Begrüßung -  Foto: Glyn Lowe

 

Ehrengäste Yara Fuhljan, Luísa Pais Lowe und Gonçalo Cabral mit seiner Ehefrau - Foto: Claus Bunk



 
 Gerhard Burghold aus Bremen von Chave Lusófona- Foto: Hans Jürgen Odrowski
Alfredo Stoffel spricht ein Grußwort - Foto: Hans Jürgen Odrowski

 
Dr. Peter Koj gibt einen Rückblick über die Vereinsgeschichte - Foto: Glyn Lowe


 

 

Auch einer der Gründer und erster Präsident der PHG, Gonçalo Cabral, sprach und lobte die Arbeit des Vereins sowie seine Nachfolger im Amt, die renommierte Übersetzerin Maralde Meyer-Minnemann und Dr. Peter Koj, Autor zweier Bücher über die portugiesische Sprache. Er wünschte sich für die nächsten 20 Jahre eine weiterhin erfolgreiche Arbeit des Vereins.
Anwesende Mitglieder des PHG Vorstands nach dem Konzert - Foto: Claus Bunk


Als letztes sprach Frau Dr. Suanne Müller ein Grußwort im Namen ihres Verlages Cross-Culture Publishing, Frankfurt. Sie hatte zusammen mit unserem jetzigen Präsidenten, Luis Pacheco ein Buch über "Portugiesen in Hamburg" herausgegeben. 
Dr. Susanne Müller mit dem Buch "Portugiesen in Hamburg" - Foto: Hans Jürgen Odrowski



Die portugiesische Musikgruppe "Concertinas de Hamburgo" erfreute das Publikum während der Begrüßung.  In einem Raum mit Malereien unserer PHG Mitgliedern (Ingrid Hemprich, Renate Tiltmann und Marlies Schaper) präsentierten  Autoren die auch  Mitglieder der  PHG sind  (Jörgen Bracker, Bernd Dieter Schlange und Peter Koj) sowie die Übersetzerin Maralde Meyer-Minnemann ihre Bücher die im Anschluss auch erworben werden konnten. An der Bar stand Carlos Vasconcelos, Besitzer von Restaurants PORTO und NAU mit seinem Team. Er servierte köstliche Häppchen und erlesenen portugiesischen Wein, während ein anderes PHG Mitglied, Stephan Garbe, direkt am Eingang, unter strahlendem Himmel seinen berühmten GIN SUL anbot der mit  Kräutern der Costa Vicentina destilliert wird. 


Carlos Vasconcelos mit Tochter - das Bewirtungsteam Foto: Hans Jürgen Odrowski


GIN SUL Ausschank vor dem Eingang mit Luis Paecheco - Foto: Claus Bunk


Die Nacht war für ein Konzert der Gruppe HOTEL BOSSA NOVA  vorbehalten. Mit ihrer Original-Musik, eine Mischung aus Bossa Nova und Jazz, verzauberten sie ihr Publikum. Liza da Costa, Sängerin mit portugiesischen Wurzeln, gab zu, erstmalig für ein Publikum zu spielen, dass direkte Verbindung zu Portugal hat. Sie sang unter der portugiesischen Flagge bis spät in die Nacht, obwohl gesagt werden muss, dass die Musikrichtung Latin Jazz nicht jedem Mitglied der PHG gefällt. 



 
Versão Portuguesa:
PHG - Festa rija em Hamburgo
A 10 de setembro, a PHG festejou os vinte anos da sua existência. Foi num lugar histórico, pois foi exatamente na sala grande do Kulturhaus Eppendorf, onde, a 6 de agosto de 1996, se tinham reunido acerca de 30 interessados a fundar essa nova Associação bicultural. Entretanto, são mais de 300 associados, na sua grande maioria alemães, mas também portugueses e brasileiros, alguns da segunda, ou até terceira geração.
 
A PHG pode gabar-se de um vasto leque de atividades nestes vinte anos, desde palestras, leituras, concertos, exposições, passando por atividades caritativas (apoio a um lar de terceira idade em Estremoz e ao bairro social Serafina em Lisboa), um curso de Português até as oportunidades de convívio, tal como a “Ronda dos restaurantes”, que reúne os adeptos da cozinha portuguesa mensalmente num dos muitos restaurantes portugueses da cidade hanseática, e, uma vez por ano, a grande sardinhada com música ao vivo. Além disso, publica, de seis em seis meses, uma revista temática, a Portugal -Post (chefe de redação: Claus Bunk), com um boletim de permeio, chamado “Info-Post”, em que Peter Koj mantém os sócios bem informados. Claus Bunk também é o responsável pela informativa página na internet www.phg-hh.de.
 
As festividades foram inauguradas, da parte da tarde, pelo Presidente da PHG, Luís Pacheco. Depois, houve várias personalidades destacadas do mundo luso-alemão a tomarem a palavra e a elogiarem as atividades da PHG, antes de mais nada a Cônsul Geral de Portugal em Hamburgo, Dra. Luísa Pais Lowe, que é, ao mesmo tempo, Presidente Honorária da PHG. Foi seguida por Yara Fuljahn, Presidente do Clube Brasileiro em Hamburgo, que, aliás, este ano festeja os seus 70 anos de existência, e por Alfredo Stoffel. Esse Conselheiro de Estado está muito ligado à vida associativa dos portugueses radicados no norte da Alemanha, sendo, desde 2001, sócio não só da PHG, mas também cofundador e atual Presidente Honorário do Círculo Cultural Luso-Alemão de Cuxhaven. Seguiu-se o Presidente da Chave Lusófona, Gerhard Burghold de Bremen, outra Associação bicultural que coopera com a PHG e a Associação de Cuxhaven, formando assim o chamado “Triângulo do Mar do Norte”. Também o Presidente fundador da PHG, Gonçalo Cabral, não se inibiu de louvar, na presença dos seus sucessores, a conceituada tradutora Maralde Meyer-Minnemann, e Dr. Peter Koj, autor de dois livros sobre a língua portuguesa, a obra feita por eles, desejando à Associação muito sucesso para os próximos 20 anos.
 
A seguir, os “Concertinas de Hamburgo” encantaram o seu auditório na grande sala, enquanto houve oportunidade de gozar o programa preparado nas outras salas do Kulturhaus. Numa sala, decorada com as pinturas de três associadas, os autores da PHG (Jörgen Bracker, Bernd Dieter Schlange e Peter Koj) e a tradutora Maralde Meyer-Minnemann apresentaram os seus livros, numa outra vendiam-se livros portugueses no original ou em versão alemã. No bar, Carlos Vasconcelos, dono dos restaurantes PORTO e NAU, serviu os seus acepipes deliciosos e excelentes vinhos, enquanto outro sócio, Stephan Garbe, logo na entrada, sob um céu radiante, ofereceu o seu famoso GIN SUL, destilado em Hamburgo à base de ervas da Costa Vicentina. A noite ficou reservada para um concerto do conjunto HOTEL BOSSA NOVA. Com a sua música original, uma mistura de bossa nova e jazz, puseram o seu público ao rubro. A cantora Liza da Costa, de origem luso-goesa, mostrou-se muito emocionada de poder atuar num ambiente bem luso, debaixo da bandeira portuguesa.